BishopAccountability.org
 
  Mixa Bezahlte Gefalschtes Bild Aus Waisenkasse

By Stefan Koldehoff
Welt
April 21, 2010

http://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article7258246/Mixa-bezahlte-gefaelschtes-Bild-aus-Waisenkasse.html

Giovanni Battista Piranesi: "Zugbrucke" (1745). Fur einen gefalschten Stich des Kunstlers zahlte Walter Mixa 45.000 Mark

Er war der gute Mensch von Schrobenhausen: Als Stadtpfarrer wollte der jetzige Bischof Walter Mixa 1982 Kindern und Jugendlichen "ein Gespur fur Kunstwerke" beibringen. Dafur kaufte er einen angeblichen Stich von Giovanni Battista Piranesi, der zudem uberteuert war - mit dem Geld aus der Waisenkasse.

Dass gerade Stiche von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) fur die katholische Kirche gefahrlich werden konnen, hatte Walter Mixa schon wissen konnen, bevor er Bischof von Augsburg wurde. 1982, Mixa war im verflixten siebten Jahr Stadtpfarrer im oberbayerischen Schrobenhausen, erschien Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" auch auf Deutsch. In dem Bestseller spielen Piranesis bildliche Fantasiewelten eine gro?e Rolle.

Die zwischen 1745 und 1750 entstandene Grafikfolge der "Carceri" des italienischen Architekten und Kupferstechers diente als Vorlage fur Ecos Klosterbibliothek, in der ein reaktionarer blinder Monch alles Neue fanatisch bekampft und rigoros die Tradition verteidigt. Vernunft und Aufklarung, die die Allmacht der Kirche zu unterhohlen beginnen, sind fur ihn das Werk des Teufels. Deshalb verbirgt er die Wahrheit, die ihm gefahrlich scheint, vor der Welt und ist schlie?lich sogar bereit, im Kampf gegen die Moderne unterzugehen.

Rudolf Paul Koletzko quittierte am 13. Januar 1995 in Rom dem damaligen "Stadtpfarrer, Regionaldekan, Bischoflichen Geistlichen Rat Msgr. Dr. Walter Mixa" den Kauf eines "Originalstich (aus der Zeit) von G.B. Piranesi (1707)".

Stolze 43.000 Mark hatten Hochwurden dafur dem ehemaligen Augsburger Bischofssekretar und langjahrigen Freund bezahlt, der laut Medienberichten auch davon lebt, bayerischer Politprominenz Fototermine beim Papst zu verschaffen und schon einmal Bettelbriefe in eigener Sache verschickt.

Dass das an ihn gezahlte Piranesi-Geld nicht aus der Privat- oder aus der Pfarrkasse, sondern aus dem Etat der Katholischen Waisenhaus-Stiftung St. Josef Schrobenhausen kam, ist nicht das einzige Problem, das Mixa nun mit seinem Kunstkauf hat.

Piranesi wurde am 4. Oktober 1720 geboren. Ein auf 1707 datiertes Blatt kann also nicht einmal ansatzweise "aus der Zeit" stammen, in der er als Kunstler aktiv war. Selbst wenn es sich um ein Original gehandelt hatte und selbst wenn der Inhalt der stiftungseigenen Kasse, aus der es bezahlt wurde, nicht eigentlich fur die Versorgung von Waisenkindern gedacht war, ware der Preis fur die Grafik immer noch viel zu hoch gewesen: Piranesis Stiche waren schon im 18. Jahrhundert so beliebt, dass sie in hohen Auflagen gedruckt wurden.

Selbst zweifelsfreie Erstdrucke werden dabei bis heute mit kaum mehr als 10.000 Euro bezahlt. Entweder hatte der Stadtpfarrer also keine Ahnung von Kunstgeschichte und vom Kunstmarkt, oder er wollte mit dem Griff in die Waisenkasse einen Freund subventionieren.

Mixa hat inzwischen per Brief verlauten lassen, warum er den Stich und weitere Kunstwerke - darunter einen Teppich, eine Ikone (15.000 Mark) und ein Kreuz (70.500 Mark) - auf Rechnung der Waisenhaus-Stiftung gekauft habe: "Die Kinder und Jugendlichen sollten durch eine entsprechende Ausgestaltung des Hauses ein Gespur fur Kunstwerke und fur das Schone entwickeln." Das erklart naturlich alles.

Der ehemalige Stadtpfarrer sagt zwar nicht, warum aus dem gleichen Etat auch Wein fur mehr als 11.000 Mark und ein Saulensockel fur den gar nicht offentlich zuganglichen Pfarrgarten (5400 Mark) bezahlt worden sind. Er bekennt sich aber zum progressiven Konzept der asthetischen Fruherziehung und erspart der Schrobenhausener Waisenhausstiftung damit das Fahrtgeld ins 40 Kilometer entfernte Munchen und den Gruppeneintritt furs Museum.

Wo der dafur angeschaffte, angebliche 43.000-Mark-Piranesi-Stich heute hangt, hat der inzwischen eingeschaltete Sonderermittler allerdings noch nicht herausgefunden. Er sollte erneut bei Umberto Eco nachschlagen: In dessen Rosen-Roman verschlingt der blinde Bibliothekar am Ende das Manuskript jenes Buches, das er fur das gefahrlichste halt. Hinter ihm steht die Bibliothek bereits in lodernden Flammen - und mit ihr die gesamte katholische Welt.

 
 

Any original material on these pages is copyright © BishopAccountability.org 2004. Reproduce freely with attribution.