BishopAccountability.org

Kirche in Der Defensive

Die Welt
January 10, 2013

http://www.welt.de/newsticker/news3/article112650243/Kirche-in-der-Defensive.html

Kirche in der Defensive

Kritik am vorläufigen Stopp der Missbrauchsaufarbeitung - Bischöfe wollen neuen Partner suchen

Berlin/München (dapd-bay). Der vorläufige Stopp einer wissenschaftlichen Aufarbeitung des Missbrauchsskandals bringt die katholische Kirche in Deutschland in Bedrängnis. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) forderte vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, eine schnelle Aufklärung der Zensurvorwürfe des Kriminologen Christian Pfeiffer. Die amtskirchenkritische Bewegung "Wir sind Kirche" hielt den Bischöfen vor, ihnen fehle der ernsthafte Wille zur wirklichen Aufklärung. Die Kirche verteidigte ihr Vorgehen.

Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hatte zuvor die Zusammenarbeit mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) beendet. Das Vertrauensverhältnis zwischen dessen Direktor Pfeiffer und den deutschen Bischöfen sei zerrüttet, begründete der DBK- Missbrauchsbeauftragte Stephan Ackermann die Entscheidung. Der Trierer Bischof betonte: "Vertrauen ist aber für ein so umfangreiches und sensibles Projekt unverzichtbar." Im Deutschlandfunk warf er dem Wissenschaftler vor, er habe "zwischendurch immer wieder Absprachen, die wir getroffen hatten, uminterpretiert". Die Bischöfe hätten immer wieder Angst haben müssen, dass Pfeiffer Daten zu früh veröffentliche.

Zugleich kündigte Ackermann an, für das Forschungsprojekt "Der sexuelle Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" einen neuen Partner zu suchen. Dazu werde es in den kommenden Wochen Gespräche geben.

"Zensur- und Kontrollwünsche"

Pfeiffer griff die Bischöfe scharf an. Das Forschungsvorhaben scheitere an "Zensur- und Kontrollwünschen der Kirche", teilte sein Institut mit. Zudem sei eine Anfrage, ob Akten von belasteten Priestern systematisch vernichtet worden seien, unbeantwortet geblieben. Der Kriminologe kritisierte im Bayerischen Rundfunk insbesondere das Erzbistum München und Freising: "Von dort wurde uns bedeutet, dass die Diözese nur bereit sei, das Projekt durchzuführen, wenn alle Texte, die wir im Zuge der Forschung bearbeiten, erst einmal der katholischen Kirche zur Kontrolle und Genehmigung vorgelegt werden."

Leutheusser-Schnarrenberger verlangte in der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Der Vorwurf, Zensur und Kontrollwünsche behinderten eine unabhängige Aufarbeitung, sollte durch den Vorsitzenden der Bischofskonferenz schnell aus der Welt geschafft werden." Zugleich warnte die Bundesjustizministerin die Kirche vor einer "halbherzigen Aufarbeitung" des Missbrauchsskandals. Es sei ein überfälliger Schritt, dass sich die Kirche öffne und erstmals kirchenfremden Fachleuten Zugang zu den Archiven ermögliche.

Kritik an den Bischöfen äußerte auch die Kinderbeauftragte der SPD-Bundestagsfraktion, Marlene Rupprecht. "Die Kirche möchte die Aufklärung vermeiden", sagte sie in einem dapd-Interview. Vermutlich setze die Kirche darauf, dass die Öffentlichkeit "ein kurzes Gedächtnis" habe. "Das enttäuscht mich."

"Wir sind Kirche"-Chef Christian Weisner bezeichnete den vorläufigen Stopp der Aufarbeitung als "katastrophales Zeichen". Die Kirche wolle sich "nicht mehr in die Karten gucken lassen", sagte er der Nachrichtenagentur dapd. Dieses Vorgehen werde zu einem "neuen Eklat" und einer "neuen Austrittswelle" führen. Die Menschen merkten, dass der ernsthafte Wille zur wirklichen Aufklärung fehle. Weisner forderte, jeder Bischof solle eidesstattlich erklären, dass in seiner Diözese keine Missbrauchsakten vernichtet worden seien.

Opfer sexuellen Missbrauchs verlangten eine Aufarbeitung außerhalb der Kirche: "Selbstaufklärung kann nicht funktionieren, dazu braucht es eine unabhängige Instanz", betonte die Gruppe Eckiger Tisch. Sie forderte daher erneut eine Untersuchungskommission des Bundestags.

Rückendeckung von Glück und Merk

Das Erzbistum München und Freising wies Pfeiffers Kritik entschieden zurück. Von "Zensurwünschen" könne keine Rede sein, sagte ein Sprecher. Zensurwünsche entsprächen nicht der Wissenschaftsfreiheit, der sich auch die Erzdiözese verpflichtet fühle.

Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, bedauerte zwar, den Stopp des Forschungsprojekts, verteidigte aber zugleich die Bischöfe. Die katholische Kirche in Deutschland habe "sich wie keine andere gesellschaftliche Gruppe und Organisation mit der Wirklichkeit des sexuellen Missbrauchs in ihren eigenen Reihen auseinandergesetzt und Konsequenzen gezogen". Das Anliegen einer unabhängigen Untersuchung sei mit der Entscheidung der Bischöfe nicht erledigt.

Auch Bayerns Justizministerin Beate Merk (CSU) wies die Kritik zurück: "Für mich sind nicht die Wege entscheidend, sondern eine uneingeschränkte Aufklärung", sagte sie auf dapd-Anfrage. Sie freue sich, dass die "Kirche erklärt hat, daran festzuhalten, für Aufklärung zu sorgen."




.


Any original material on these pages is copyright © BishopAccountability.org 2004. Reproduce freely with attribution.