Nur Schläge im katholischen Kinderheim

DEUTSCHLAND
Zeit

Die Diskussion über den Missbrauchsskandal hat es möglich gemacht: Drei Männer erinnern sich an Schrecken ihrer Kindheit in katholischen Heimen – und sprechen darüber.

Seine Eltern gaben ihm den Namen Elvis, als er im Winter 1962 geboren wurde. Seine Mutter war aus Lettland geflohen und in einem Ulmer Wohnheim gestrandet. Als sie krank wurde, kam der kleine Elvis auf Anordnung des Jugendamts ins katholische Säuglingsheim St. Josef, das in einem alten Schloss im baden-württembergischen Dorf Hürbel untergebracht war. Seinem Vater traute man die Betreuung eines Kindes nicht zu. Ein Kind im gottesfürchtigen Kleinkosmos Hürbel, das den Namen eines amerikanischen Sängers trug, vor dem die Bürgersleute ihre Kinder warnten, weil er sich obszön bewegte und lächerliche Glitzerkostüme trug. Seine Eltern durfte Elvis Stiurins nicht wiedersehen, auch als die Mutter wieder gesund war.

Wenn er heute über seine frühe Kindheit nachdenkt, erinnert sich Elvis Stiurins als Erstes an den scharfen Geruch. Er entströmte den Gummieinlagen unter den Kindermatratzen im Schlafsaal von Hürbel, auf denen sich nachts der Urin der Bettnässer staute. “Wir hatten nichts, kein Spielzeug, keine Privatsphäre. Zuneigung gab’s nicht, nur Schläge”, sagt der 49-Jährige. Mit zwei anderen Heiminsassen von damals, Paul Nägele und Wolfgang Ott Dos Santos, ist er nach Hürbel zurückgekehrt, wo das ehemalige Säuglingsheim heute fast verfallen ist.

Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.