OSTERREICH
Radio Vatikan
Das Stift Kremsmünster hat das am Dienstag angekündigte Gerichtsverfahren gegen einen des Missbrauchs verdächtigen Ex-Pater begrüßt. Die Staatsanwaltschaft Steyr hatte bekanntgegeben, dass gegen August Mandorfer, der früher als Pater Alfons der Benediktiner-Gemeinschaft von Kremsmünster angehörte, Anklage erhoben wurde. „Dass nach drei Jahren die Untersuchungen abgeschlossen sind und durch das zuständige Gericht Vorfälle früherer Jahrzehnte geklärt werden“, hieß das Stift in einer Stellungnahme ausdrücklich gut. Die Staatsanwaltschaft legt dem heute 79-jährigen Ex-Geistlichen schweren sexuellen Missbrauch, Unzucht mit Unmündigen, Nötigung, den Missbrauchs eines Autoritätsverhältnisses sowie das Quälen oder Vernachlässigen unmündiger, jüngerer oder wehrloser Personen zur Last. Zudem wird ihm der fahrlässige Besitz einer verbotenen Waffe, nämlich einer Pumpgun, vorgeworfen.
Als im März 2010 einzelne Vorwürfe bekannt wurden, „haben wir jene Opfer, die sich bei uns gemeldet haben, darum ersucht, sich bei den zuständigen offiziellen kirchlichen und staatlichen Stellen zu melden“, heißt es weiter. Das Stift habe “sofort personelle Konsequenzen gezogen“ und seither die Aufarbeitung aktiv unterstützt: „Wir sind auf die uns bekannten Opfer zugegangen und haben sie zum Gespräch eingeladen.“ Im Kloster und im Stiftsgymnasium Schule seien die Vorfälle aus der Zeit, in der der nun angeklagte Ex-Geistliche Internatsleiter war, „bewusst gemacht und intern aufzuklären versucht“ worden. Die Stiftsleitung habe „uneingeschränkt mit der sogenannten Klasnic-Kommission zusammengearbeitet“. Bei der Unabhängigen Opferschutzanwaltschaft wurden insgesamt 38 Fälle gemeldet, davon 29 wegen sexuellem Missbrauch. 700.000 Euro an Entschädigungszahlungen – davon 200.000 Euro an Therapiekosten -seien insgesamt zugesprochen worden.
Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.