Nicht gut, aber gerecht

DEUTSCHLAND
Frankfurter Allgemeine

Von DANIEL DECKERS

Eines ist seit Montag sicher: Die Hamburger Justiz hat Papst Franziskus die Entscheidung über die Zukunft des Limburger Bischofs Tebartz-van Elst nicht abgenommen. Hätte das Amtsgericht die beiden falschen Aussagen an Eides statt nämlich so gewichtet wie die Staatsanwaltschaft und einen Strafbefehl erlassen, hätte der Vatikan den rechtskräftig verurteilten Bischof – nach bisheriger Übung – aus dem Amt entfernen müssen. Nun aber richtet sich alle Aufmerksamkeit auf ein Geschehen in Limburg, das seit Monaten unter dem Codewort „Bischofshaus“ Rätsel aufgibt.

Wie in Hamburg, so geht es auch in Limburg um das (wohlwollend formuliert) flexible Verhältnis des Geistlichen zur Wahrheit – doch nicht nur darum. Denn die absichtliche Verschleierung der Kostenexplosion und die Irreführung der Öffentlichkeit durch falsche Tatsachenbehauptungen über die Höhe der Bausumme mögen das Vertrauen in die moralische Integrität des Bischofs unwiederbringlich zerstört haben, wie Domkapitel und Diözesanversammlung einmütig feststellen. Justitiabel ist dieses Verhalten nicht – und für den Papst offensichtlich kein Grund, an Tebartz-van Elst ein Exempel zu statuieren.

Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.