ROM
Der Standard (Osterreich)
Papstwahl 2005: Es hätte schlimmer kommen können
Papst Benedikt XVI. ist stockkonservativ. Aber es hätte schlimmer kommen können. Laut La Stampa, der in Sachen Vatikan verlässlichsten Tageszeitung, erwuchs 2005 dem damals obersten Glaubenshüter der katholischen Kirche ein auch politisch ultrarechter Kardinal aus Argentinien als ernstzunehmender Konkurrent.
Laut Mitschrift eines italienischen Kardinals sei Ratzingers Anhängerschaft zwar auf über siebzig Wähler angewachsen, zu wenig jedoch für die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Vierzig Stimmen hatte nämlich Jorge Mario Bergoglio, heute 75-jähriger Erzbischof von Buenos Aires, erreicht. Auch seine Fangemeinde wuchs – erst nach intensiven Beratungen soll der Südamerikaner “verzichtet” haben. Ratzinger war dann nach 26 Stunden gewählt.
Nachträglich betrachtet hat der katholische Teil der Welt mit der Wahl Ratzingers vielleicht ziemliches Glück gehabt. Der Jesuit Bergoglio unterscheidet sich theologisch kaum von Benedikt. Politisch jedoch ist er fragwürdig: Er tolerierte die argentinische Militärdiktatur und fand nie auch nur ein Wort der Kritik an der Ermordung tausender Regimegegner. Dass so ein Mann unter den Kardinälen auf 40 Stimmen kam, ist eigentlich ein Alarmzeichen. 115 Kardinäle waren damals wahlberechtigt – 40 keine klaren Verteidiger der Menschenrechte.
Note: This is an Abuse Tracker excerpt. Click the title to view the full text of the original article. If the original article is no longer available, see our News Archive.