Doris Reisinger (second from right) received a standing ovation after her speech in Lucerne. | © Raphael Rauch

I’ve lost all faith in the Catholic Church

LUCERNE (SWITZERLAND)
Catholic Media Center - Swiss Bishops' Conference [Zürich, Switzerland]

March 13, 2022

By Doris Reisinger

[Photo above: Doris Reisinger (second from right) received a standing ovation after her speech in Lucerne. | © Raphael Rauch. The speech is presented here in Google translation followed by the German text.]

Doris Reisinger received the Herbert Haag Prize. “The illusion of the good and trustworthy church persists,” she criticized in Lucerne. “This crisis is bottomless. It doesn’t stop. It is the end of the Catholic Church.” kath.ch publishes her speech in full.

It’s nice to be here with you today, to be with all of you. It’s nice to have this moment together. Even if we hardly feel like celebrating. 

Firstly, because right now in Ukraine, in Europe, people are dying in a brutal and criminal war, because our thoughts are there these weeks and most of us can only hope that this war and the criminal regime that is to blame for it, will soon come to an end. 

The abuse crisis is not over

Second, we don’t feel like celebrating for another reason, especially survivors: because we are so adamantly aware that the so-called abuse crisis is not over. Neither for us personally nor for the church. 

In concrete terms, this means for me – and I also know for many survivors here: 

To this day, the priests who abused me and those who made it possible for them to do so have not been held accountable. They are all still in office. The same priests and sisters who have tormented me for years continue to provide pastoral care. The bishops in whose dioceses my perpetrators are still active, the Roman officials who did not even investigate one of my perpetrators and acquitted the other in summary proceedings, continue to make decisions in other cases of abuse – and at the same time act as investigators in matters of abuse. The thought is just unbearable. 

Episcopal authorities make life difficult for the victims

It is unbearable for us as survivors to endure the discrepancy between the appearance of church actors in public and their actions towards us. We who have come forward always accompany other survivors. We usually do this on the side, free of charge and sometimes to the limit of our own exhaustion.

And so we constantly see how episcopal authorities routinely make life difficult for victims day after day: not answering them at all or making them wait forever, letting them run into bureaucratic concrete walls, fobbing them off with empty phrases, sometimes superficially and initially being friendly to them, only to reject, intimidate and retraumatize the next moment, while at the same time the same authorities and their respective bishops knowingly protect and acquit perpetrators. If it occasionally happens otherwise, that is – and I have to say this very clearly – the exception.

«Abuse crisis is a single clusterfuck»

The church leadership continues to relativize and re-traumatize, while at the same time telling the public and the church people that a lot has improved and that one must now intensively prevent and enlighten ruthlessly – which the public and the so-called simple believers are often only too happy to hear and believe. And if the dark clouds of public indignation are brewing over a bishop, then he only has to think aloud about the ordination of women in front of the camera – and the gloomy mood evaporates under the sun’s rays of general happiness.

To put it in one word, this so-called abuse crisis is one big clusterfuck: a hopelessly muddled situation of mass ignorance, lack of transparency, incompetence, wishful thinking, PR, unscrupulousness, concentration of power, obfuscation of power, gaslighting, horrible suffering, and spiritual kitsch – and in all of that, the very few voices crying out in the wilderness are lost in the confusion. 

Do you understand the seriousness of the situation?

We have a massive problem and that is the illusion of the church as a perfect world. It sounds absurd, but even at a time when the word church is almost synonymous with the word abuse, many still cling to illusions about the church. These are illusions that we, as survivors, also had.

Many survivors believed in the church even after the abuse. Yes, this one priest or this one community abused me, but if the bishop finds out when I report it to Rome, then they will take care of it, investigate, establish justice… And even if it didn’t work out in my case, we can basically trust the church. It is only a matter of time before enough responsible people understand the seriousness of the situation. Then they will act and then everything will be fine in the end. They won’t let things go on like this, certainly not… 

“I start to tremble uncontrollably at such moments”

That hope then gives way to a gradual and extremely painful disillusionment. At first it is hard to believe what is happening, namely that they are doing nothing or that they are even lying, intimidating, or slandering the survivors, while at the same time saying in front of cameras and into microphones that they think of survivors first and that they “let themselves be touched again and again” [by survivors’ stories].

I get sick now when I hear sentences like that. I can’t take it anymore. I think we survivors all feel this way. Each of us has different symptoms. Me, for example: I start to tremble uncontrollably at such moments.

“It keeps getting worse”

I know you don’t see me that way: But having to feel this powerlessness, having to endure this brazen, ice-cold cynicism has affected me so much in recent years that my husband, the only one who notices, is really frightened for me. And I know or suspect that many of you feel the same way. That you were there too. And we also know that some didn’t survive it. Let’s not forget them. Many who could not bear it could be alive today if those responsible had acted responsibly in a timely manner.

The abuse crisis has no end. Over the past twelve years I’ve thought time and time again: Now I’ve really seen everything. It can’t get any worse. But it keeps getting worse. There is still so much that has not even arrived in the public discussion about abuse in the Catholic Church. At this point I would just like to point out two huge problem areas. 

Serious damage to health

On the one hand there is the organized spiritual abuse in sect-like church groups in which people are deliberately made defenseless. This applies to men, women, children, entire families, right here among us. There is also sexual abuse and often no attempt to even simulate transparency. And on top of that there is labor exploitation and spiritual conformity with – as we now know very well – serious damage to the health of the people involved and serious institutional damage to the church, which despite everything continues to protect these groups. 

On the other hand, there is a high number of pregnancies and abortions as a result of sexual abuse, including among minors. In most cases, the perpetrators, Catholic priests, force their victims to have an abortion. And if the responsible bishops find out about it at all, they will rehabilitate the perpetrators – and that happens very quickly. While many victims, on top of all the trauma, are dealing with a pang of conscience because the Church, a master of shame, while absolving the perpetrator of abortion, has firmly inculcated in the victims that abortion is the worst of all sins imaginable. 

“This crisis is bottomless”

In general, the public debate has not even scratched the surface of what was and is being done to women in the Catholic Church.

Personally, I have given up hoping for a bottom to this pit of church that swallows all hope and all trust: this crisis is bottomless. It doesn’t stop. It is the end of the Catholic Church. Why?

The illusion that the church itself built and that we have all kept alive fools us to this day into believing that the so-called abuse crisis is a consequence of isolated cases – or actually a PR crisis – or a laborious reform process: In some places must we fix. It’s going to be difficult, but it’s going to be okay.

«Abuse of power is in the DNA of the church»

But the bitter truth is: a reform needs a minimum of functioning structure, a constitution, a legal system, a basis that can support the reform without itself being in need of reform. And that basis does not exist in the Catholic Church. 

If there is one bishop who said anything true about abuse, it was Heiner Wilmer who said, “The abuse of power is in the DNA of the church.” 

“We were all obviously wrong”

What is this DNA? We have believed that the DNA of the church is being children of God and compassion and incarnation: a community in which we see and value one another as God’s beloved creatures, in which everyone, no matter how insignificant or imperfect, has the same inalienable dignity and equal inalienable rights. That, we thought, would be the church. And we were all obviously wrong. That might be the Christian faith, if anything, but it’s not the DNA of the church. 

The DNA of the Catholic Church is human inequality. This is what her leadership vehemently defends and upholds at all costs. Apparently only a few people in our church are made in the image of God and Jesus’ self-denial is alien to them. They claim to be vicars or representatives of Christ who, as bishops by the grace of God, have exclusive sovereignty over doctrine, resources, law, its interpretation and application within the Church and are neither authorized nor controlled by others but in return demand unconditional obedience from them. Our church functions like a feudal order of estates – and it also dates from the time when such orders dominated Europe. The fact that the church didn’t manage to get rid of this order in time is now becoming its downfall.

What the Church refuses to admit

Because at its core, this is an order that is diametrically opposed to the gospel because it divides people into valuable and worthless, into those who are right and those who have to bow to their rights. It is the same logic that persists in authoritarian minds around the world and, where it prevails, inevitably leads to violence and exploitation.

We know it: abuse is everywhere. But in most societies and legal systems today, abuse of power is clearly defined as a deviation from the norm. In the Roman Catholic Church, on the other hand, strictly speaking, there can be no abuse at all, because what we call abuse of power against the background of our modern legal and moral understanding, namely the unlimited and uncontrolled power of the rulers over all areas of life of their subordinates, in the Catholic Church tends to be the norm for the exercise of power – and is not understood by the Church itself as abuse. 

No right to autonomy

Ordinary believers in this church have no rights worthy of the name, no rights of self-determination or freedom, no rights of participation or rights of defense that could set limits to church rule. There is no right to intellectual autonomy or sexual autonomy in this church, no freedom of conscience, no women’s rights, no children’s rights, no human rights. While states and societies around the world have anchored such rights in their constitutions, the Catholic Church has vehemently and persistently opposed this development. 

Children’s rights in particular are what have enabled modern societies to recognize child abuse for the appalling crime that it is. Namely not a violation of general morality, but a crime against a person’s right to self-determination. 

Victims do not have accessory prosecutor status in the Church

And the law of the Catholic Church sees here – even after the most recent criminal law reform – only clerics who violate their celibate obligation by violating not against, but “with a minor” “against the sixth commandment”, with all the consequences of that, for criminal proceedings and for the Church’s dealings with suspects, perpetrators, and survivors. 

To this day – twelve years after the outbreak of the crisis in Germany and almost 40 years after the outbreak of the crisis in the USA – church procedures are secret. To this day, victims of sexual offenses are not seen as victims in church proceedings. To this day, they have not been able to inspect the files and have no status as joint plaintiffs. 

The illusion persists

That is the bitter truth: the Catholic Church, despite all the rhetoric of coming to terms with it, all the reports, guidelines and all the cosmetic reforms, still lacks the most elementary foundations for even understanding abuse as such.

This is the most bitter lesson we have had to learn as victims – and which large parts of the church, the secular media and politics still do not want to admit.

This is part of the huge clusterfuck abuse crisis: The illusion of the good and trustworthy church persists. Despite the abuse crisis or precisely because of it. Just as most people didn’t want to accept at first that Catholic priests abuse children and that bishops continue to use such priests, they now don’t want to accept that it won’t go away with time and a few gestures.

All trust lost

Wherever abuse is spoken of in the church, certainly here today, there is a great hunger for words of hope. The people in the church want to hear encouraging things, including and especially from survivors. But I am personally at a point where I can no longer speak and write like this. 

I have lost all faith and expectation of the Catholic Church. Through everything that I have experienced personally and at the side of other survivors, what I have seen through the scientific study of the subject and through looking at the files, I have simply lost an illusion that so many others still cling to. 

The church no longer fools survivors

It is basically enough to read the legal texts and doctrinal documents of the Catholic Church. It is enough to talk to people who have felt the harshness of church norms. As a victim of abuse it is enough to demand justice in the church and one will be freed from any illusion about the church. And that may sound paradoxical, but: It’s very liberating. 

We, the survivors who are here today, the following applies to all of us: whoever has survived what we have survived, this church can no longer fool us. He or she is no longer impressed by episcopal rhetoric, smiling papal pictures and church PR texts. We know what we saw. We see that the emperor is naked, although others are still praising his chic new clothes. We don’t have to bow down anymore.

Theological glass bead game

We could all have been free from these illusions long ago. The knowledge would have been there. There were warning voices, but they were too few and have been systematically and consistently marginalized over the decades, while far too many have been far too silent for far too long. 

In the decades before and after the Council, many people seem to have failed to understand for too long what the discussions at the Council were about. Namely not about reformers and conservatives, not about eternal things and the theological glass bead game.

It is far too late for survivors

Many theological and church-political debates of the past decades have always been about the outrageous arrogance of a small group of people to rule over everyone else in God’s place. It was about the political madness of disconnecting oneself from reality, theological research, and the church people in this way, as the central church government in Rome has done and continues to do. And it was about the catastrophic consequences that this system has for millions of people who are de facto at the mercy of clerical tyranny.

Unfortunately, many of the more privileged Catholics, against their better judgment, came to terms with this system and for a long time, some for their whole lives, have been cautiously silent and largely avoided topics, questions, and actions that would have been suitable to expose church rulers. They are partly to blame for the fact that many other, defenseless people were – and still are – helplessly at the mercy of clerically secured violence. 

It took a long time before church associations and academic theology took up the issue of abuse. It is far too late for the survivors. After all, many of us could rely on state structures and support systems and on an independent press when we started speaking. 

We are still at the beginning

I often think of survivors in the time before the crisis broke out or of survivors in countries like Hungary or Italy or Poland. Where state, media, society and church are so closely interwoven, survivors are all the more vulnerable and powerless. Not to mention countries in Africa and Asia.

So we are still at the beginning of the revelations. But we – survivors and those who heard and understood us – we, have taken a decisive step: we said what was – and we say what is. 

No more fear of ecclesiastical despotism

There is something prophetic and almost poetic about the fact that the people who have experienced the church’s despotism in the most cruel way are the first no longer to be afraid to expose church rulers. Don’t be afraid to say what was and what is. We know what we have seen and experienced. We can no longer be fooled.

While high officials and those with Church appointments and preferments still fear and cling to allegiances to an unjust system of power, they must weigh their words carefully in regard to episcopal ears. We don’t have to do that anymore.

Ironically, the most powerless people in this church do her the greatest service because they so clearly expose the dysfunctional and, moreover, deeply unchristian power system of this church. Because they remind church leaders and believers of the crucial lesson, namely the message of the God-given dignity of every human being.

Commitment to the dignity of every human being

We all have that dignity within us, and we have the inalienable rights that flow from it. To respect and defend them, convenient or inconvenient, and also against resistance and cold arbitrariness, that would have been the task of the church. 

No matter what becomes of the church, this will remain our task. We will all have to be measured by respecting and defending the dignity of every human being. 

Thanks.

* The theologian and philosopher Doris Reisinger works as a research assistant at the Goethe University in Frankfurt am Main. She was formerly a member of the spiritual family “Das Werk”. In 2014, Doris Reisinger made her experiences of abuse public in her book “Not me anymore – The true story of a young nun”.

Doris Reisinger: Ich habe jegliches Vertrauen in die katholische Kirche verloren

Doris Reisinger hat den Herbert-Haag-Preis erhalten. «Die Illusion von der guten und vertrauenswürdigen Kirche besteht weiter», kritisierte sie in Luzern. «Diese Krise ist bodenlos. Sie hört nicht auf. Sie ist das Ende der katholischen Kirche.» kath.ch veröffentlicht ihre Ansprache in voller Länge.

Doris Reisinger*

Es ist schön hier heute mit Ihnen, mit euch allen zusammen zu sein. Es ist schön, diesen gemeinsamen Moment zu haben. Auch wenn uns kaum zum Feiern zumute ist. 

Erstens weil in diesem Moment in der Ukraine, in Europa, Menschen in einem brutalen und verbrecherischen Krieg sterben, weil unsere Gedanken in diesen Wochen dort sind und den meisten von uns nur bleibt, zu hoffen, dass dieser Krieg und das verbrecherische Regime, das ihn zu verschulden hat, ein baldiges Ende finden. 

Die Missbrauchskrise ist nicht vorbei

Zweitens ist uns auch aus einem anderen Grund nicht nach Feiern zumute, gerade uns Betroffenen nicht: weil uns so unerbittlich klar ist, dass die sogenannte Missbrauchskrise nicht vorbei ist. Weder für uns persönlich noch für die Kirche. 

Ganz konkret heisst das für mich – und ich weiss für viele hier anwesende Betroffene auch: 

Die Priester, die mich missbraucht haben, und diejenigen, die ihnen das ermöglicht haben, sind dafür bis heute nicht zur Verantwortung gezogen worden. Sie sind alle noch im Amt. Dieselben Priester und Schwestern, die mich über Jahre gequält haben, sind nach wie vor seelsorglich tätig. Die Bischöfe, in deren Diözesen meine Täter weiter tätig sind, die römischen Beamten, die gegen einen meiner Täter erst gar nicht ermittelt und den anderen in einem Eilverfahren freigesprochen haben, fällen weiter Entscheidungen in anderen Missbrauchsfällen – und treten zugleich als Aufklärer in Sachen Missbrauch auf. Der Gedanke ist einfach unerträglich. 

Bischöfliche Behörden machen den Opfern das Leben schwer

Es ist für uns als Betroffene unerträglich, die Diskrepanz zwischen dem Auftreten kirchlicher Akteure in der Öffentlichkeit und ihrem Handeln uns gegenüber auszuhalten. Wir geoutete Betroffene begleiten immer auch andere Betroffene. Wir tun das in der Regel nebenbei, unentgeltlich und manchmal bis an die Grenze unserer eigenen Erschöpfung.

Und so sehen wir permanent, wie bischöfliche Behörden Tag für Tag routiniert Opfern das Leben schwermachen: ihnen gar nicht antworten oder sie ewig warten lassen, sie gegen bürokratische Betonwände laufen lassen, sie mit Floskeln abspeisen, manchmal vordergründig und anfänglich freundlich sind, um sie im nächsten Moment abzuweisen, einzuschüchtern und zu retraumatisieren, während dieselben Behörden und die dazugehörenden Bischöfe gleichzeitig mit vollem Wissen Täter schützen und freisprechen. Wenn es vereinzelt irgendwo anders läuft, ist das – und das muss man ganz deutlich sagen – die Ausnahme.

«Missbrauchskrise ist ein einziger Clusterfuck»

Die kirchliche Leitung relativiert und retraumatisiert weiter, während sie zugleich der Öffentlichkeit und dem Kirchenvolk erzählen, dass sich vieles gebessert habe und dass man jetzt intensiv Prävention betreibe und schonungslos aufklären müsse – was die Öffentlichkeit und die sogenannten einfachen Gläubigen oft nur allzu gerne hören und glauben. Und wenn sich über einem Bischof doch einmal die dunklen Wolken öffentlicher Empörung zusammenbrauen, dann braucht er nur einmal vor der Kamera laut über die Frauenweihe nachzudenken – und die trübe Stimmung verdunstet unter den Sonnenstrahlen allgemeinen Wohlgefallens.

Um es in einem Wort zu sagen, diese sogenannte Missbrauchskrise ist ein einziger Clusterfuck: eine heillos verfahrene Situation aus massenhaft Unwissen, Intransparenz, Inkompetenz, Wunschdenken, PR, Skrupellosigkeit, Machtkonzentration, Machtverschleierung, Gaslighting, entsetzlichem Leiden und spirituellem Kitsch, – und in alledem gibt es sehr wenige Rufer und Ruferinnen in der Wüste, deren Stimmen im Gewirr untergehen. 

Den Ernst der Lage begriffen?

Wir haben ein massives Problem und das ist die Illusion von der Kirche als heiler Welt. Es klingt absurd, aber auch in einer Zeit, in der das Wort Kirche fast schon synonym mit dem Wort Missbrauch ist, halten viele noch an Illusionen über die Kirche fest. Das sind Illusionen, die wir als Betroffene auch hatten.

Viele von uns Betroffenen glaubten an die Kirche, auch nach dem Missbrauch noch. Ja, dieser eine Priester oder diese eine Gemeinschaft hat mich missbraucht, aber wenn der Bischof das erfährt, wenn ich das nach Rom melde, dann werden die sich kümmern, ermitteln, Gerechtigkeit herstellen… Und auch wenn es in meinem Fall nicht geklappt hat, wir können der Kirche doch grundsätzlich vertrauen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis genug Verantwortliche den Ernst der Lage begriffen haben. Dann werden sie handeln und dann wird am Ende doch noch alles gut. Die werden das doch nicht so weiterlaufen lassen, bestimmt nicht… 

«Ich beginne in solchen Momenten unkontrolliert zu zittern»

Diese Hoffnung weicht dann einer stufenweisen und extrem schmerzhaften Desillusionierung. Zuerst mag man nicht glauben, was geschieht, nämlich dass sie gar nichts tun oder dass sie sogar lügen, Betroffene einschüchtern oder verleumden, während sie gleichzeitig vor Kameras und in Mikrofone sagen, dass sie zuerst an die Betroffenen denken und dass sie sich «immer wieder berühren lassen». 

Mir wird mittlerweile schlecht, wenn ich solche Sätze höre. Ich ertrage es immer weniger. Das kennen wir, glaube ich, alle. Jeder und jede von uns hat andere Symptome. Ich beispielsweise: Ich beginne in solchen Momenten unkontrolliert zu zittern.

«Es wird immer noch schlimmer»

Ich weiss, man sieht es mir nicht an: Aber diese Ohnmacht empfinden zu müssen, diesen dreisten, eiskalten Zynismus aushalten zu müssen, hat mich in den vergangenen Jahren einige Male so mitgenommen, dass mein Mann, der Einzige, der das mitbekommt, wirklich Angst um mich hatte. Und ich weiss oder ahne, dass es vielen von euch, von Ihnen ähnlich geht. Dass ihr auch an diesem Punkt wart. Und wir wissen auch, dass manche das nicht überlebt haben. Vergessen wir sie nicht. Viele, die es nicht mehr ertragen haben, könnten heute am Leben sein, wenn Verantwortliche rechtzeitig verantwortlich gehandelt hätten.

Die Missbrauchskrise hat kein Ende. Immer wieder habe ich in den vergangenen zwölf Jahren gedacht: Jetzt habe ich wirklich alles gesehen. Schlimmer kann es nicht mehr kommen. Aber es wird immer noch schlimmer. Es gibt noch so viel, was noch nicht einmal in der öffentlichen Diskussion über Missbrauch in der katholischen Kirche angekommen ist. Ich möchte an der Stelle nur auf zwei riesige Problemfelder hinweisen. 

Schwerer gesundheitlicher Schaden

Da ist zum einen der organisierte spirituelle Missbrauch in sektenähnlichen kirchlichen Gruppen, in denen Menschen gezielt wehrlos gemacht werden. Das betrifft Männer, Frauen, Kinder, ganze Familien, mitten unter uns. Dort gibt es auch sexuellen Missbrauch und oft noch nicht einmal den Versuch, Aufklärung auch nur zu simulieren. Und obendrein gibt es Ausbeutung von Arbeitskraft und spirituelle Gleichschaltung mit – wie wir heute ganz klar wissen – schwerem gesundheitlichen Schaden für die betroffenen Menschen und schwerem institutionellem Schaden für die Kirche, die diese Gruppen trotz allem weiter schützt. 

Zum anderen gibt es eine hohe Zahl von Schwangerschaften und Abtreibungen in Folge von sexuellem Missbrauch, auch unter Minderjährigen. In den meisten Fällen nötigen die Täter, katholische Priester, ihre Opfer zur Abtreibung. Und wenn die zuständigen Bischöfe überhaupt davon erfahren, rehabilitieren sie die Täter – und das geht ganz schnell. Während viele Opfer sich, zusätzlich zu allen Traumata, mit Gewissensnöten herumschlagen, weil die Kirche, eine Meisterin der Beschämung, zwar den Täter von der Abtreibung freispricht, den Opfern aber nachhaltig eingeprägt hat, dass Abtreibung die schlimmste aller denkbaren Sünden ist. 

«Diese Krise ist bodenlos»

Überhaupt hat die öffentlich geführte Debatte noch nicht einmal an der Oberfläche dessen gekratzt, was in der katholischen Kirche Frauen angetan wurde und wird.

Persönlich habe ich es aufgegeben, auf einen Boden in diesem alle Hoffnungen und alles Vertrauen verschlingenden Fass Kirche zu hoffen: Diese Krise ist bodenlos. Sie hört nicht auf. Sie ist das Ende der katholischen Kirche. Warum?

Die Illusion, die die Kirche selbst gebaut hat und die wir alle am Leben erhalten haben, gaukelt uns bis heute vor, dass die sogenannte Missbrauchskrise eine Folge von Einzelfällen ist – oder eigentlich eine PR-Krise – oder ein mühsamer Reformprozess: An einigen Stellen müssen wir nachbessern. Das wird mühsam, aber das wird schon.

«Missbrauch von Macht steckt in der DNA der Kirche»

Aber die bittere Wahrheit ist: eine Reform braucht ein Mindestmass an funktionierender Struktur, eine Verfassung, eine Rechtsordnung, eine Grundlage, die die Reform tragen kann, ohne selbst reformbedürftig zu sein. Und diese Grundlage gibt es in der katholischen Kirche nicht. 

Wenn es einen Bischof gibt, der im Blick auf Missbrauch etwas Wahres gesagt hat, dann war es Heiner Wilmer, der sagte, «der Missbrauch von Macht steckt in der DNA der Kirche». 

«Wir alle haben uns offenbar geirrt»

Was ist diese DNA? Wir haben geglaubt, die DNA der Kirche wäre Gotteskindschaft und Nächstenliebe und Menschwerdung: Eine Gemeinschaft, in der wir uns gegenseitig als geliebte Geschöpfe Gottes sehen und wertschätzen, in der jeder und jede, egal, wie unbedeutend oder unvollkommen, die gleiche unveräusserliche Würde und die gleichen unveräusserlichen Rechte besitzt. Das, dachten wir, wäre die Kirche. Und wir alle haben uns offenbar geirrt. Das ist – wenn überhaupt – vielleicht der christliche Glaube, aber es ist nicht die DNA der Kirche. 

Die DNA der katholischen Kirche ist die Ungleichheit der Menschen. Das ist es, was ihre Leitung vehement verteidigt und woran sie um jeden Preis festhält. In unserer Kirche sind offenbar nur einige wenige Menschen Ebenbilder Gottes und jesuanische Selbstentäusserung ist ihnen fremd. Sie nehmen für sich in Anspruch, Stellvertreter oder Repräsentanten Christi zu sein, die als Bischöfe von Gottes Gnaden exklusiv die Hoheit über die Lehre, die Ressourcen, das Recht, seine Auslegung und Anwendung innerhalb der Kirche haben und die von den anderen weder legitimiert noch kontrolliert werden, dafür aber von ihnen bedingungslosen Gehorsam einfordern. Unsere Kirche funktioniert wie eine feudale Ständeordnung – und sie stammt ja auch aus der Zeit, in der solche Ordnungen Europa dominierten. Dass die Kirche es nicht geschafft hat, diese Ordnung rechtzeitig abzulegen, das wird ihr jetzt zum Verhängnis. 

Was die Kirche nicht wahrhaben will

Denn im Kern ist dies eine Ordnung, die dem Evangelium diametral widerspricht, weil sie Menschen in wertvolle und wertlose einteilt, in die, die Recht haben und die, die sich diesem Recht beugen müssen. Es ist dieselbe Logik, die in autoritären Köpfen überall auf der Welt weiter existiert und die, wo sie herrscht, unweigerlich Gewalt und Ausbeutung zur Folge hat.

Wir wissen es: Missbrauch gibt es überall. Aber in den allermeisten Gesellschaften und Rechtssystemen ist Missbrauch von Macht heute eindeutig als eine Abweichung von der Norm definiert. In der römisch-katholischen Kirche dagegen kann es genaugenommen gar keinen Missbrauch geben, weil das, was wir vor dem Hintergrund unseres modernen Rechts- und Moralverständnisses als Missbrauch von Macht bezeichnen, nämlich die unbegrenzte und unkontrollierte Macht der Herrschenden über alle Lebensbereiche der Untergebenen, in der katholischen Kirche tendenziell die Norm der Machtausübung ist – und von der Kirche selbst nicht als Missbrauch verstanden wird. 

Kein Recht auf Autonomie

Gewöhnliche Gläubige haben in dieser Kirche keine Rechte, die diesen Namen verdienen, keine Selbstbestimmungs- oder Freiheitsrechte, keine Mitspracherechte oder Abwehrrechte, die der kirchlichen Herrschaft Grenzen setzen könnten. Es gibt in dieser Kirche kein Recht auf intellektuelle Autonomie oder sexuelle Autonomie, keine Gewissensfreiheit, keine Frauenrechte, keine Kinderrechte, keine Menschenrechte. Während Staaten und Gesellschaften weltweit solche Rechte in ihren Verfassungen verankert haben, hat die katholische Kirche sich vehement und nachhaltig gegen diese Entwicklung gesperrt. 

Insbesondere Kinderrechte haben moderne Gesellschaften ja erst in die Lage versetzt, Kindesmissbrauch als das entsetzliche Verbrechen zu begreifen, das es ist. Nämlich nicht ein Verstoss gegen die allgemeine Sittlichkeit, sondern ein Verbrechen gegen das Selbstbestimmungsrecht eines Menschen. 

Opfer haben in der Kirche keinen Nebenklägerstatus

Und das Recht der katholischen Kirche sieht hier – auch nach der jüngsten Strafrechtsreform – nur Kleriker, die ihre Zölibatspflicht verletzen, indem sie nicht etwa gegen, sondern «mit einem Minderjährigen» «gegen das sechste Gebot» verstossen, mit allen Konsequenzen, die das für Strafverfahren und für den Umgang der Kirche mit Beschuldigten, Tätern und Betroffenen hat. 

Bis heute – zwölf Jahre nach dem Ausbruch der Krise in Deutschland und beinahe 40 Jahre nach dem Ausbruch der Krise in den USA – sind kirchliche Verfahren geheim. Bis heute werden Opfer von Sexualstraftaten in kirchlichen Verfahren nicht als Opfer gesehen. Bis heute haben sie keine Akteneinsicht und keinen Nebenklägerstatus. 

Die Illusion besteht weiter

Das ist die bittere Wahrheit: Der katholischen Kirche fehlen, aller Aufarbeitungsrhetorik, allen Gutachten, Leitlinien und allen kosmetischen Reförmchen zum Trotz, weiterhin die elementarsten Grundlagen, um Missbrauch überhaupt auch nur als solchen zu begreifen.

Das ist die bitterste Lektion, die wir als Betroffene lernen mussten – und die grosse Teile der Kirche, der säkularen Medien und der Politik nach wie vor nicht wahrhaben wollen.

Das ist Teil des riesigen Clusterfucks Missbrauchskrise: Die Illusion von der guten und vertrauenswürdigen Kirche besteht weiter. Trotz Missbrauchskrise oder gerade deswegen. So wie die meisten zuerst nicht wahrhaben wollten, dass katholische Priester Kinder missbrauchen und Bischöfe solche Priester weiter einsetzen, wollen sie jetzt nicht wahrhaben, dass das nicht einfach mit der Zeit und ein paar Gesten wieder weg geht.

Jegliches Vertrauen verloren

Wo immer in der Kirche über Missbrauch gesprochen wird, sicher auch hier heute, gibt es einen grossen Hunger nach hoffnungsvollen Worten. Mutmachendes wollen die Leute in der Kirche hören, auch und gerade von uns Betroffenen. Aber ich persönlich bin an einem Punkt, wo ich so nicht mehr sprechen und schreiben kann. 

Ich habe jegliches Vertrauen in und jegliche Erwartung an die katholische Kirche verloren. Ich habe durch alles, was ich persönlich und an der Seite anderer Betroffener erlebt habe, was ich durch die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema und durch den Einblick in Akten gesehen habe, einfach eine Illusion verloren, an der so viele andere noch festhalten. 

Den Betroffenen macht die Kirche nichts mehr vor

Es genügt im Grunde, die Gesetzestexte und Lehrdokumente der katholischen Kirche zu lesen. Es genügt, mit den Menschen zu reden, die die Härten kirchlicher Normen zu spüren bekommen haben. Es genügt als Missbrauchsopfer in der Kirche Gerechtigkeit einzufordern, und man wird von jeder Illusion über die Kirche befreit. Und das mag vielleicht paradox klingen, aber: Das ist sehr befreiend. 

Wir, die Betroffenen, die heute hier sind, für uns alle gilt: Wer das überlebt hat, was wir überlebt haben, dem macht diese Kirche nichts mehr vor. Der oder die lässt sich von bischöflicher Rhetorik, lächelnden Papstbildern und kirchlichen PR-Texten nicht mehr beeindrucken. Wir wissen, was wir gesehen haben. Wir sehen, dass der Kaiser nackt ist, auch wenn andere noch seine schicken neuen Kleider loben. Wir müssen keine Bückerchen mehr machen.

Theologische Glasperlenspielerei

Dabei hätten wir schon lange alle frei von diesen Illusionen sein können. Das Wissen wäre dagewesen. Es gab die warnenden Stimmen, aber sie waren zu wenige und sind über die Jahrzehnte systematisch und konsequent marginalisiert worden, während viel zu viele viel zu lange viel zu still waren. 

Viele Menschen scheinen in den Jahrzehnten vor und nach dem Konzil zu lange nicht begriffen zu haben, worum es in den Diskussionen im Letzten ging. Nämlich nicht um Reformer und Konservative, nicht um Überzeitliches und theologische Glasperlenspielerei.

Für Betroffene kommt das viel zu spät

Es ging in vielen theologischen und kirchenpolitischen Debatten vergangener Jahrzehnte im Kern immer schon um die unerhörte Anmassung einer kleinen Gruppe von Menschen, an Stelle Gottes über alle anderen zu herrschen. Es ging um den politischen Wahnsinn, sich auf diese Weise von der Realität, der theologischen Forschung und dem Kirchenvolk abzukoppeln, wie die kirchliche Zentralregierung in Rom das getan hat und weiterhin tut. Und es ging um die katastrophalen Folgen, die dieses System für Millionen von Menschen hat, die klerikaler Willkür de facto rechtlos ausgeliefert sind.

Leider haben sich viele der privilegierteren Katholikinnen und Katholiken wider besseres Wissen mit diesem System arrangiert und haben lange, manche ihr Leben lang, vorsichtig geschwiegen und grossflächig Themen, Fragen und Handlungen vermieden, die geeignet gewesen wären, kirchliche Machthaber blosszustellen. Sie tragen eine Mitschuld daran, dass viele andere, wehrlose Menschen, dem Zugriff klerikal abgesicherter Gewalt hilflos ausgeliefert waren – und noch sind. 

Es hat lange gedauert, bis kirchliche Verbände und die akademische Theologie sich des Missbrauchsthemas angenommen haben. Für Betroffene kommt das viel zu spät. Viele von uns konnten uns immerhin auf staatliche Strukturen und Hilfesysteme und auf eine unabhängige Presse verlassen, als wir begonnen haben zu sprechen. 

Wir stehen immer noch am Anfang

Ich denke oft an Betroffene in der Zeit vor dem Ausbruch der Krise oder an Betroffene in Ländern wie Ungarn oder Italien oder Polen. Wo Staat, Medien, Gesellschaft und Kirche so eng verwoben sind, sind Betroffene umso verletzlicher und ohnmächtiger. Von Ländern in Afrika und Asien ganz zu schweigen.

Wir stehen also immer noch am Anfang der Aufklärung. Aber wir, wir Betroffene, und die, die uns gehört und verstanden haben, wir, haben einen entscheidenden Schritt getan: Wir haben gesagt, was war – und wir sagen, was ist. 

Keine Angst mehr vor kirchlicher Willkür

Es hat etwas Prophetisches und etwas beinahe Poetisches, dass ausgerechnet die Menschen, die die kirchliche Willkür auf die grausamste Weise erfahren haben, die ersten sind, die keine Angst mehr haben, kirchliche Machthaber blosszustellen. Keine Angst, zu sagen, was war und was ist. Wir wissen, was wir gesehen und erlebt haben. Uns kann man nicht mehr verschaukeln.

Während hohe Funktionsträger und Menschen mit kirchlichen Beauftragungen und Erlaubnissen immer noch Angst haben und in Loyalitäten gegenüber einem ungerechten Machtsystem festhängen und ihre Worte mit Blick auf bischöfliche Ohren sorgfältig abwägen müssen. Wir müssen das nicht mehr.

Ausgerechnet die ohnmächtigsten Menschen in dieser Kirche erweisen ihr den grössten Dienst, weil sie das dysfunktionale und obendrein zutiefst unchristliche Machtsystem dieser Kirche so deutlich blossstellen. Weil sie den kirchlichen Machthabern und Gläubigen die entscheidende Lektion in Erinnerung rufen, nämlich die Botschaft von der gottgeschenkten Würde eines jeden einzelnen Menschen.

Einsatz für die Würde jedes Menschen

Wir alle tragen diese Würde in uns, und wir besitzen die aus ihr hervorgehenden unveräusserlichen Rechte. Sie zu achten und zu verteidigen, gelegen oder ungelegen, und auch gegen Widerstände und kalte Willkür, das wäre die Aufgabe der Kirche – gewesen. 

Es wird – egal, was aus der Kirche wird – unsere Aufgabe bleiben. Die Würde jedes Menschen zu achten und zu verteidigen, daran werden wir alle uns messen lassen müssen. 

Danke.

* Die Theologin und Philosophin Doris Reisinger arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie war früher Mitglied der Geistlichen Familie «Das Werk». 2014 machte Doris Reisinger in ihrem Buch «Nicht mehr ich – Die wahre Geschichte einer jungen Ordensfrau» ihre Erfahrungen von Missbrauch öffentlich.

https://www.kath.ch/newsd/doris-reisinger-ich-habe-jegliches-vertrauen-in-die-katholische-kirche-verloren/