How to evaluate the Freiburg abuse report

FREIBURG (GERMANY)
Deutschlandfunk - Deutschlandradio [Cologne, Germany]

April 19, 2023

It is now like a ritual. Another Catholic diocese has submitted an abuse report with the diocese of Freiburg. But criticism of such church reports is growing. A state-supported investigation into abuse cases is required.

[Google translation; scroll down for German text.]

The Archdiocese of Freiburg also has now your own abuse report released. Between 1946 and 2014, around 540 children and adolescents in the archbishopric suffered sexual violence from priests and religious. A working group’s report lists more than 250 accused priests and 33 other suspects, such as deacons.

The former Freiburg archbishops Robert Zollitsch and Oskar Saier are at the center of the allegations. They are accused of 600-page report „ massive cover-up “ and „ ignorance of applicable canon law “.

However, criticism of such opinions, which are commissioned by the Church, is increasing. An overarching investigation with state support is required the MHG scientific study presented in 2018 on behalf of the Bishops’ Conference (named after Mannheim, Heidelberg and Gießen, the locations of the institutes responsible for the study).

What are the findings of the Freiburg abuse report?

You can see what you have already seen in the MHG study and other reports: Accused clerics were at most transferred. The secular judiciary was kept out, as was the public.

If bishops were interested in the victims at all, it was to silence them. Scientifically speaking, the Freiburg report is nothing new. But: it is important anyway. On the one hand for those affected. In it, her stories are told anonymously – not all, but 24 selected examples. This publicly certifies what has long been contested. In addition, the report is important so that the Freiburg faithful also know what injustice has happened, what the complicity of the grassroots is and how the revered clergy have ignored minimum ethical standards.

Which churchmen are particularly criticized in the report?

The report mentions two main cover-ups: the former Archbishop Oskar Saier and Robert Zollitsch. The latter was a personnel officer under Saier for 20 years, before that he worked in priestly training. In 2003 Zollitsch became archbishop himself. The report attests Zollitsch’s outstanding knowledge of pastoral staff – including the „ problem priest “.

Saier was not interested in the abuse cases and said to Zollitsch: „ Robert, do it! “ And Robert Zollitsch did it his way. As a personnel officer, his main concern was to protect the priestly office from damage. That meant: the accused were transferred discreetly. Talks with these clerics were conducted as a pastoral – without any interest in education.

In addition, Zollitsch tried to remove files from the access of the secular judiciary so that they would not be found even in an ordered search. Zollitsch is described as a doer and power man compared to the rather shy Saier. The ultimate responsibility lay with Archbishop Saier. Even when Zollitsch became archbishop himself, he is said to have shown no interest in the children and young people concerned. The file analysts are astonished to find that Zollitsch consistently did not apply canon law when it came to abuse –, for example, did not report any cases to Rome to the Congregation for the Doctrine of the Faith, although this has been mandatory since the early 2000s.

What do we learn about the relationship between politics and the church?

From 2008 to 2014 Robert Zollitsch was also chairman of the German Bishops’ Conference – and thus also in 2010, when abuse in the churches became public. This is not directly the subject of the report, but there is meaningful detailed information regarding the relationship between the Roman Catholic Church and politics. In 2010 the federal government was in office under Chancellor Angela Merkel (CDU).

At that time Zollitsch fought a public dispute with the then Federal Minister of Justice Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). The minister criticized that the Catholic Church was not enlightening. Zollitsch then gave her an ultimatum. This shows the position of power the chairman of the bishops’ conference assumed vis-à-vis the government.

In fact, the state has allowed the church to be granted undisturbed – and still allows it to this day. The Federal Government does not see the state, but the Church as responsible for the Enlightenment. There has been criticism of this for years. In France, for example, a state commission of inquiry was set up. Also the role of the judiciary in the Federal Republic is repeatedly criticized, to protect the churches too much and not to determine them consistently. It was only in February 2023 that the Archdiocese of Munich and Freising took place first search of a public prosecutor with judicial command instead. It has been determined since the publication of the Archdiocese abuse report of January 2022. The canon lawyer Thomas Schüller spoke of a „ turn of the times in the relationship between the state judiciary and the churches “.

How does Zollitsch react to the allegations?

Robert Zollitsch as the main polluter has not commented on many points. But he published a video on his private homepage a few months ago asking for forgiveness as part of a system. One day before the report was published, Zollitsch said on his website that he had now silenced. Literally it says: „ Mr. Dr. Zollitsch expressly hinders himself and his own personal and legal concerns. “

What criticism are there of the individual studies from the dioceses?

There are now a number of individual studies on abuse cases, for example in Aachen, Hildesheim, Cologne, Munich, Münster, Mainz, Osnabrück and now Freiburg. All activities of the Catholic Church according to the MHG study are „ insufficient “, what processing and what involvement of those affected is concerned, said forensic scientist Harald Dreßing from the Central Institute for Mental Health in Germany. He was in charge of the 2018 MHG study.

Further reports from the dioceses would not be needed. Rather, a national representative dark field study is necessary, said Dreßing, because so far only the tip of the iceberg has been known through all the investigations. He also advocated „ uniform, transparent and church-independent processing “. You can call it „ Truth Commission “ or otherwise. It would be important to have a commission with a state mandate with more rights of action, said Dreßing, in order to really shed light on it. There is a self-critical and an authoritarian-conservative camp in the church.

Dreßing criticized a „ failure of the state “ when dealing with the allegations of abuse and spoke of a „ strange passivity “. If you dig deeper, you would need legal regulations on how to deal with people and the data when publishing.

After the publication of the abuse study in the Archdiocese of Freiburg, social psychologist Heiner Keupp also called for a nationwide abuse study. The Federal Republic needs a thorough overall investigation into what has happened in the country, said Keupp in the SWR. The federal government would have to set up a large research project here.Sources: Christiane Florin, epd, tei

Sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche: Wie das Freiburger Missbrauchsgutachten zu bewerten ist

Es gleicht mittlerweile einem Ritual. Mit dem Bistum Freiburg hat eine weitere katholische Diözese einen Missbrauchsbericht vorgelegt. Doch die Kritik an solchen Kirchengutachten wächst. Gefordert wird eine staatlich unterstützte Untersuchung von Missbrauchsfällen.

Auch das Erzbistum Freiburg hat nun einen eigenen Missbrauchsbericht veröffentlicht. Demnach haben zwischen 1946 und 2014 rund 540 Kinder und Jugendliche im Erzbistum sexuelle Gewalt durch Priester und Ordensleute erlitten. Der Bericht einer Arbeitsgruppe listet mehr als 250 beschuldigte Priester und 33 weitere Beschuldigte wie etwa Diakone auf.

Im Zentrum der Vorwürfe stehen die früheren Freiburger Erzbischöfe Robert Zollitsch und Oskar Saier. Ihnen werden in dem 600-seitigen Bericht „massive Vertuschung“ und „Ignoranz geltenden Kirchenrechts“ vorgeworfen.

Doch die Kritik an solchen Gutachten, die von der Kirche in Auftrag gegeben werden, nimmt zu. Gefordert wird eine übergreifende Untersuchung mit staatlicher Unterstützung, die die 2018 im Auftrag der Bischofskonferenz vorgelegte wissenschaftliche MHG-Studie (so benannt nach Mannheim, Heidelberg und Gießen, den Standorten der für die Studie verantwortlichen Institute) ergänzt.

Was sind die Erkenntnisse des Freiburger Missbrauchsgutachtens?

Man sieht, was man in der MHG-Studie und in anderen Gutachten auch schon gesehen hat: Beschuldigte Kleriker wurden allenfalls versetzt. Die weltliche Justiz wurde rausgehalten, die Öffentlichkeit auch.

Wenn sich Bischöfe überhaupt für die Opfer interessierten, dann um sie zum Schweigen zu bringen. Wissenschaftlich betrachtet ist der Freiburger Bericht nichts Neues. Aber: Wichtig ist er trotzdem. Zum einen für die Betroffenen. Darin werden nämlich anonymisiert ihre Geschichten erzählt – nicht alle, sondern 24 exemplarisch ausgewählte. Damit wird öffentlich beglaubigt, was lange bestritten wurde. Darüber hinaus ist der Bericht wichtig, damit auch die Freiburger Gläubigen wissen, welches Unrecht geschehen ist, worin die Komplizenschaft der Basis besteht und wie die verehrten Geistlichen sich über ethische Minimalstandards hinweggesetzt haben.

Welche Kirchenmänner werden in dem Bericht besonders kritisiert?

Der Bericht nennt vor allem zwei Vertuscher: den früheren Erzbischof Oskar Saier und Robert Zollitsch. Letzterer war unter Saier 20 Jahre lang Personalreferent, vorher war er in der Priesterausbildung tätig. 2003 wurde Zollitsch selber Erzbischof. Der Bericht attestiert Zollitsch herausragende Kenntnisse des pastoralen Personals – inklusive der „Problempriester“.

Saier habe sich nicht für die Missbrauchsfälle interessiert und zu Zollitsch gesagt: „Robert, mach du’s!“ Und Robert Zollitsch hat es dann gemacht auf seine Weise. Als Personalreferent ging es ihm vor allem darum, das priesterliche Amt vor Schaden zu bewahren. Das hieß dann: Beschuldigte wurden diskret versetzt. Gespräche mit diesen Klerikern wurden seelsorgerlich geführt – also ohne Aufklärungsinteresse.

Zudem habe Zollitsch versucht, Akten dem Zugriff der weltlichen Justiz zu entziehen, damit die auch selbst bei einer angeordneten Durchsuchung nicht gefunden würden. Zollitsch wird als Macher und Machtmensch beschrieben im Vergleich zum eher scheuen Saier. Wobei die Letztverantwortung bei Erzbischof Saier lag. Auch als Zollitsch selber Erzbischof wurde, soll er weiter kein Interesse für die betroffenen Kinder und Jugendlichen gezeigt haben. Die Aktenanalytiker stellen mit Erstaunen fest, dass Zollitsch in Sachen Missbrauch das Kirchenrecht konsequent nicht angewendet habe – zum Beispiel keine Fälle nach Rom an die Glaubenskongregation gemeldet hat, obwohl das seit Anfang der 2000er-Jahre vorgeschrieben war.

Was erfahren wir über das Verhältnis von Politik und Kirche?

Von 2008 bis 2014 war Robert Zollitsch auch Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz – und damit auch im Jahr 2010, als Missbrauch in den Kirchen öffentlich wurde. Dies ist nicht direkt Gegenstand des Berichts, aber es gibt vielsagende Detailinformationen, die das Verhältnis zwischen römisch-katholischer Kirche und Politik betreffen. 2010 war die Bundesregierung unter Kanzlerin Angela Merkel (CDU) im Amt.

Zollitsch lieferte sich damals einen öffentlichen Streit mit der damaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP). Die Ministerin kritisierte, dass die katholische Kirche nicht aufklärt. Zollitsch stellte ihr daraufhin hochempört ein Ultimatum. Darin erkennt man, in welcher Machtposition sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz gegenüber der Regierung wähnte.

Tatsächlich hat der Staat ja auch die Kirche unbehelligt gewähren lassen – und lässt das bis heute zu. Die Bundesregierung sieht nicht den Staat, sondern die Kirche in der Verantwortung bei der Aufklärung. Daran gibt es seit Jahren Kritik. In Frankreich zum Beispiel wurde eine staatliche Untersuchungskommission eingerichtet. Auch die Rolle der Justiz in der Bundesrepublik wird immer wieder kritisiert, die Kirchen zu sehr zu schonen und nicht konsequent zu ermitteln. So fand erst im Februar 2023 in den Räumen des Erzbistums München und Freising die erste Durchsuchung einer Staatsanwaltschaft mit richterlichem Befehl statt. Ermittelt wird seit der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens des Erzbistums vom Januar 2022. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sprach von einer „Zeitenwende im Verhältnis von staatlicher Justiz und den Kirchen“.

Wie reagiert Zollitsch auf die Vorwürfe?

Robert Zollitsch als Hauptbelasteter hat zu vielen Punkten nicht Stellung genommen. Aber er hat auf seiner privaten Homepage vor einigen Monaten ein Video veröffentlicht, in dem er um Verzeihung bittet, sich als Teil eines Systems darstellt. Einen Tag vor der Veröffentlichung des Berichts erklärte Zollitsch auf seiner Homepage, er habe sich nun Schweigen auferlegt. Wörtlich heißt es: „Herr Dr. Zollitsch stellt sich und seine eigenen persönlichen und rechtlichen Belange ausdrücklich hintan.“

Welche Kritik gibt es an den Einzelstudien aus den Bistümern?

Es gibt mittlerweile eine Reihe von Einzelstudien zu Missbrauchsfällen etwa in Aachen, Hildesheim, Köln, München, Münster, Mainz, Osnabrück und nun eben Freiburg. Alle Aktivitäten der katholischen Kirche nach der MHG-Studie seien „unzureichend“, was Aufarbeitung und was Beteiligung von Betroffenen angehe, sagte der Forensiker Harald Dreßing vom Zentralinstitut für seelische Gesundheit im Dlf. Er war federführend bei der MHG-Studie von 2018.

Weitere Gutachten aus den Bistümern würden nicht zwingend gebraucht. Nötig sei vielmehr eine nationale repräsentative Dunkelfeldstudie, sagte Dreßing, denn bislang kenne man durch alle Untersuchungen nur die Spitze des Eisbergs. Er plädierte zudem für eine „einheitliche, transparente und kirchenunabhängige Aufarbeitung“. Man könne es „Wahrheitskommission“ oder auch anders nennen. Wichtig wäre eine Kommission mit einem staatlichen Mandat mit mehr Durchgriffsrechten, so Dreßing, um wirklich Licht ins Dunkel zu bringen. In der Kirche gebe es ein selbstkritisches und ein autoritär-konservatives Lager.

Dreßing rügte bei der Aufarbeitung der Missbrauchsvorwürfe ein „Versagen des Staates“ und sprach von einer „merkwürdigen Passivität“. Wenn man tiefer gräbt, bräuchte man gesetzliche Regelungen, wie man mit Personen und den Daten dann auch umgehen könne bei der Veröffentlichung.

Auch der Sozialpsychologe Heiner Keupp forderte nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Freiburg eine bundesweite Missbrauchsstudie. Die Bundesrepublik brauche eine gründliche Gesamtuntersuchung, was an Missbrauchsgeschehen im Land stattgefunden habe, sagte Keupp im SWR. Hier müsste die Bundesregierung ein großes Forschungsprojekt aufstellen. Quellen: Christiane Florin, epd, tei

https://www.deutschlandfunk.de/katholische-kirche-missbrauch-gutachten-kritik-100.html