COLOGNE (GERMANY)
Der Spiegel [Hamburg, Germany]
March 18, 2021
[Photo above: Cardinal Meisner at his farewell party in the cathedral (2014). The abuse report by the law firm Gercke Wollschläger incriminates deceased and living clerics. Photo: Oliver Berg / picture alliance / dpa. Google translation below is followed by the German text.]
The Archdiocese of Cologne has published the report on how to deal with cases of abuse: It names the Hamburg Archbishop Heße and Cardinal Meisner as responsible. Cardinal Woelki exonerates it.
The eagerly awaited report on cases of abuse in the Archdiocese of Cologne from 1975 to 2018 incriminated Archbishop Stefan Heße of Hamburg. He is therefore responsible for mistakes in dealing with perpetrators and victims. In a total of eleven cases he is said to have acted improperly and neglected procedures prescribed by canon law. Likewise Cardinal Joachim Meisner . The theologian, who died in 2017, is said to have violated his duty in 24 cases. In addition, he kept a folder “Brothers in the Fog” in which he kept secret documents on allegations of sexual abuse.
The lawyers Björn Gercke and Kerstin Stirner of the Cologne law firm Gercke Wollschläger presented this in their report. The Archdiocese of Cologne commissioned them to find out who was responsible for possible errors in dealing with cases of abuse.Press conference: Archdiocese of Cologne presents reports on abuseVolume 90%
Cardinal Woelki drew the first personal consequences from the report after its publication. Immediately after the performance, Woelki released his Auxiliary Bishop Dominikus Schwaderlapp and the head of the Archbishop’s Court, Official Günter Assenmacher, from their offices with immediate effect due to breaches of duty. Woelki spoke of a “cover-up” in his diocese.
Schwaderlapp then offered the Pope his resignation. “I ask Pope Francis for his judgment,” he wrote in a statement. “I can’t be a judge in my own case.” Schwaderlapp was guilty. He is ashamed of “having paid too little attention to how injured people feel, what they need and how the Church must respond to them.” As a bishop, a priest and a person, he recognizes his mistakes. “At this point, I sincerely ask for forgiveness from the people whom I have not done justice to, even though I know that what has happened cannot be undone.”
In the report, the former vicar general Norbert Feldhoff in 13 cases and Dominikus Schwaderlapp in 8 cases are also accused of breaches of duty. Further breaches of duty concern a legal advisor in 9 cases and the deceased Archbishop Joseph Höffner in 8 cases. According to the investigation, Cardinal Rainer Maria Woelki from Cologne and Vicar General Markus Hofmann did not breach any duties.
For Woelki this is likely to be a liberation, for Heße, however, a disaster. Heße was Head of Personnel from 2006 to 2012 and Vicar General in Cologne from 2012 to 2015. Heße firmly denied the allegations in the past. According to the Hamburg Archdiocese, he will probably take a position on Gercke’s allegations. Feldhoff has not yet commented.javascript:”<html><body style=’background:transparent’></body></html>”Recommended editorial content
At this point you will find external content that supplements the article. You can display it and hide it again with one click.External content
I consent to external content being displayed to me. This allows personal data to be transmitted to third-party platforms. Read more about our privacy policy.
Was it intentionally covered up?
In the fall, Woelki had withdrawn a first report due to “methodological deficiencies” and commissioned Gercke Wollschläger to carry out a second examination. These now come to the conclusion that further breaches of duty may be possible, but they cannot be ascertained. There was no breach of duty by those responsible, who are punishable under secular law. The classification of the actions of abusers was not part of the commissioning of the expert opinion.
As part of their report, Gercke and Stirner evaluated 236 files and asked people about specific allegations: To what extent were there cases of sexual abuse in the Archdiocese of Cologne from 1975 to 2018? Were these handled adequately by those responsible – measured against the legal norms applicable at the time, but also measured against the church’s self-image? Was it intentionally covered up? Was there a system behind the faulty processes?
[German text]
Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln
Gutachten belastet verstorbenen Kardinal Meisner schwer
Das Erzbistum Köln hat das Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen veröffentlicht: Es nennt als Verantwortliche den Hamburger Erzbischof Heße und Kardinal Meisner. Kardinal Woelki entlastet es.
Das mit Spannung erwartete Gutachten zu Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln in den Jahren 1975 bis 2018 belastet den Hamburger Erzbischof Stefan Heße. Er hat demnach Fehler im Umgang mit Tätern und Opfern zu verantworten. In insgesamt elf Fällen soll er nicht vorschriftsmäßig gehandelt und kirchenrechtlich vorgeschriebene Verfahren unterlassen haben. Ebenso Kardinal Joachim Meisner. Der 2017 verstorbene Theologe soll in 24 Fällen gegen seine Pflicht verstoßen haben. Zusätzlich führte er einen Ordner »Brüder im Nebel«, in welchem er geheime Unterlagen zu Vorwürfen sexuellen Missbrauchs aufbewahrte.
Das stellten die Anwälte Björn Gercke und Kerstin Stirner der Kölner Kanzlei Gercke Wollschläger nun in ihrem Gutachten vor. Das Erzbistum Köln hatte sie beauftragt, herauszufinden, wer Verantwortung für mögliche Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen trägt.
Kardinal Woelki zog nach der Veröffentlichung erste personelle Konsequenzen aus dem Gutachten. Woelki entband unmittelbar nach der Vorstellung seinen Weihbischof Dominikus Schwaderlapp und den Leiter des Erzbischöflichen Gerichts, Offizial Günter Assenmacher, wegen Pflichtverletzungen mit sofortiger Wirkung vorläufig von ihren Ämtern. Woelki sprach von »Vertuschung« in seinem Bistum.
Schwaderlapp bot daraufhin dem Papst seinen Rücktritt an. »Ich bitte Papst Franziskus um sein Urteil«, schrieb er in einer Stellungnahme. »Ich kann nicht Richter in eigener Sache sein.« Schwaderlapp zeigte sich schuldbewusst. Es beschäme ihn, »zu wenig beachtet zu haben, wie verletzte Menschen empfinden, was sie brauchen und wie ihnen die Kirche begegnen muss«. Als Bischof, Priester und Mensch erkenne er seine Fehler an. »Die Menschen, denen ich nicht gerecht wurde, bitte ich an dieser Stelle aufrichtig um Verzeihung, auch wenn ich weiß, dass Geschehenes nicht ungeschehen gemacht werden kann.«
In dem Gutachten werden unter anderem auch den früheren Generalvikaren Norbert Feldhoff in 13 Fällen und Dominikus Schwaderlapp in 8 Fällen Pflichtverletzungen vorgeworfen. Weitere Pflichtverletzungen betreffen eine Justiziarin in 9 Fällen und den verstorbenen Erzbischof Joseph Höffner in 8 Fällen. Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und Generalvikar Markus Hofmann haben der Untersuchung zufolge keine Pflichten verletzt.
Für Woelki dürfte dies ein Befreiungsschlag sein, für Heße hingegen ein Desaster. Heße war von 2006 bis 2012 Personalchef und von 2012 bis 2015 Generalvikar in Köln. Heße wies die Anschuldigungen in der Vergangenheit entschieden zurück. Zu den Vorwürfen Gerckes wird er nach Auskunft des Hamburger Erzbistums wohl noch Stellung beziehen. Feldhoff äußerte sich bislang nicht.
Wurde absichtlich vertuscht?
Woelki hatte im Herbst ein erstes Gutachten wegen »methodischer Mängel« zurückgezogen und die Kanzlei Gercke Wollschläger mit einer zweiten Prüfung beauftragt. Diese kommen nun zu dem Ergebnis, dass weitere Pflichtverletzungen möglich sein können, feststellbar seien sie nicht. Zu Pflichtverstößen von Verantwortungsträgern, die nach weltlichem Recht strafbar sind, sei es nicht gekommen. Die Einordnung der Handlungen von Missbrauchstätern war nicht Teil des Gutachtenauftrags.
Gercke und Stirner haben im Rahmen ihres Gutachtens 236 Aktenvorgänge ausgewertet und Personen zu konkreten Vorwürfen befragt: In welchem Umfang gab es Fälle sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln in den Jahren 1975 bis 2018? Wurden diese von den Verantwortlichen – gemessen an den damals geltenden Rechtsnormen, aber auch gemessen am kirchlichen Selbstverständnis – adäquat behandelt? Wurde absichtlich vertuscht? Steckte hinter den fehlerhaften Abläufen ein System?